Foto: © PEKiP e.V. Wuppertal
„Es geht nicht um Richtig oder Falsch, sondern um ein achtsames Miteinander das Verbindung herstellt, Zusammenwachsen lässt, Vertrauen in die kindliche Kompetenz stärkt und elterliche Fähigkeiten erblühen lässt – und das fasst PEKiP® ganz wunderbar zusammen“
Erika Roch, Mitbegründerin von PEKiP®


Das Prager-Eltern-Kind-Programm basiert auf den Erkenntnissen des Prager Psychologen Jaroslav Koch, der auf der Grundlage seiner Forschungen in den 1970er Jahren Spiel- und Bewegungsanregungen für Kinder im 1. Lebensjahr entwickelte.
Darauf aufbauend konzipierten (1973) Prof. Dr. Christa Ruppelt und Prof. Dr. Hans Ruppelt mit Mitarbeiterinnen das wissenschaftlich begleitete sozialpädagogische Gruppenprogramm für Eltern mit ihren Babys.
Im Mittelpunkt der Gruppenarbeit stehen die PEKiP Spiel- und Bewegungsanregungen, die durch eine zertifizierte Gruppenleitung den Eltern vermittelt werden. Im gemeinsamen Spiel von Eltern und Babys bestimmt
das Baby mit seinen individuellen Kompetenzen und Bedürfnissen das Spielangebot. Durch das gemeinsame Erleben von Bewegung, Spiel und Freude unterstützt das PEKiP die feinfühlige Interaktion zwischen Eltern und Kind.
Die PEKiP-Gruppenleitung begleitet den Erfahrungsaustausch über Erlebnisse mit dem Kind innerhalb und außerhalb der Gruppe. Entwicklungs- und Erziehungsfragen aus dem Alltag junger Familien werden aufgegriffen und geben den Eltern eine Grundlage, sich einen Hintergrund für viele wichtige Entscheidungen zu schaffen. Die Kontakte in der Gruppe ermöglichen es den Eltern, ihre Erfahrungen mit anderen Eltern auszutauschen.
Die Kinder erleben erste soziale Beziehungen zu Gleichaltrigen im Beisein ihrer Eltern
Standards der PEKiP® Gruppenarbeit
- Eine PEKiP-Gruppe besteht aus 6-8 Erwachsenen und deren möglichst gleichaltrigen Babys
- Sie beginnt ab der 4.-6. Lebenswoche der Babys; auch ein Start mit älteren Babys ist denkbar
- Die Entwicklungsbegleitung erstreckt sich über das 1. Lebensjahr
- Die Treffen finden einmal in der Woche für 90 Minuten statt, wobei das An- und Ausziehen der Babys Teil des Gruppentreffens ist
- Die Babys sind während der Spielzeit nackt, dadurch können sie sich noch freier und spontaner bewegen
- Die Gruppenarbeit wird in einem ausreichend großen, warmen, sauberen Raum durchgeführt
- Die PEKiP-Spiel- und Bewegungsanregungen stehen im Mittelpunkt der Gruppenarbeit. Sie ermöglichen eine entwicklungsadäquate Begleitung der Kinder und handlungsorientierte und situationsbezogene Bildungsarbeit mit den Erwachsenen
- PEKiP-Gruppen können mit weiteren Formen der Elternarbeit ergänzt werden
- Eine PEKiP-Gruppe wird von einer GruppenleiterIn mit PEKiP-Zertifikat durchgeführt
- In der werteorientierten Grundhaltung der PEKiP-Gruppenarbeit wird die UN-Kinderrechtskonvention geachtet
(Quelle: Fachinformation PEKiP® Medienportal Gruppenleitung, mehr unter www.pekip.de)
Kosten:
Die Kurskosten variieren nach Anzahl der Treffen und sind im Voraus zu zahlen; ausfallende Treffen werden von mir nachgeholt oder erstattet, Treffen die durch Teilnehmer abgesagt werden, sind nicht erstattungsfähig bzw. nachholbar
z.B. 8-10 Treffen à 90 Minuten | 120 – 150 Euro (variiert nach Anzahl der Treffen) |
Termine werden auf der Homepage bekannt gegeben >> Zu den Terminen
Infos zu Kursen bitte anfragen
